In unserem aktuellen Test möchten wir Ihnen die Funktionen der Casio Exilim EX-ZR300 Digitalkamera näher bringen. Es handelt sich dabei um eine kompakte Digicam mit 16-Megapixel-Sensor und Full-HD Video (30 Frames pro Sekunde), wobei der Hersteller dieses Gerät als Highspeed-Modell anpreist. Gemeint ist hier die Geschwindigkeit im Serienbildmodus bei Tag und auch bei Nacht, wo die Kamera mit allerlei Tricks auch bei schwierigen Lichtverhältnissen besondere Ergebnisse erzeugen soll. Der optische Zoom (ergänzt um einen mechanischen Bildstabilisator) wird mit dem Faktor 12,5 – also von umgerechnet auf das Kleinbildformat 24 bis 300 mm – angegeben. Ein durchaus guter Bereich, der für die meisten Zwecke sicherlich ausreichend ist. Zum Vergleich: Bei einer Spiegelreflexkamera müsste man dafür Linsen mit einer Brennweite von ca. 16 bis 200 mm mitschleppen. Als Extra gibt es bei der Casio Exilim EX-ZR300 noch einen digitalen – hier „Multi Frame SR“ – Zoom genannt – der bei nahezu gleichbleibender Qualität gegenüber der optischen Vergrößerung eine Verdoppelung der Brennweite verspricht. Dieses Feature, den Panoramamodus plus Weitwinkelfunktion, die HDR-Aufnahme sowie die Hochgeschwindigkeits-Videos (mit 120 bis sagenhaften 1000 Bildern pro Sekunde) haben wir uns näher angesehen und bringen hier in unserem Praxis-Review alle Details zu dieser Digicam.
Unser Tipp: Ausführliche Infos und jede Menge Reviews der neuesten Kameramodelle können Sie auf unserem Portal Digicam-Test.at nachlesen! Außerdem gibt es die Casio Exilim EX-ZR300 und die ständig aktualisierten Kamera-Bestseller bei Amazon.de bzw. .at.

Elektronikprodukte von Casio:
Wer erinnert sich als Ü30er nicht an die Technik der damaligen Zeit: Es gab die ersten Sony-Walkman-Kassettenspieler (Freaks kauften sich Aiwa-Modelle mit Autoreverse!), zuhause hatte man einen Commodore C64 oder sogar einen Amiga, unterwegs programmierte man mit einem Sharp PC-1403 ist ein Pocketcomputer (den man auch perfekt zum Schummeln in der Schule verwenden konnte) und Casio war für Taschenrechner-Uhren oder kleine Keyboards (auf dem Modell VL-1 wurde der Welthit „Da da da“ von Trio eingespielt!) bekannt.
Heute gibt es etliche der erwähnten Hersteller gar nicht mehr oder es werden ganz andere Geräte produziert. Doch Casio steht heute immer noch für Elektronik. Gerade der Kamera-Bereich ist sicher eine wichtige Säule des Unternehmens, doch im Vergleich zu den großen Konkurrenten wie Canon, Nikon oder Sony gibt es hier nur die kompakte Exilim-Reihe (wir erinnern an die von uns vor längerer Zeit getestete Casio Exilim EX-S600 Card), die für eher weniger technisch versierte Besitzer ausgelegt sind und als Schnappschussmodelle punkten wollen.

Wenn man die Digitalkamera dieses Herstellers mit der Konkurrenz vergleicht, fällt vor allem die Canon PowerShot SX 240 HS ins Auge, die einerseits in der selben Preiskategorie (nämlich zum Testzeitpunkt rund 250 Euro bei Online-Händlern wie Amazon.de) angeboten wird und einen vergleichbaren technischen Gesamtumfang besitzt. Dieses Bestseller-Modell gilt es zu schlagen, wenn man wirklich nennenswerte Verkaufszahlen erreichen möchte. Und in dieser Hinsicht kann sich die ZR300 durchaus sehen lassen.
Technische Daten Casio Exilim EX-ZR300:
16.1 Megapixel-CMOS Sensor (Größe: 1/2.3 Zoll)
Interner Speicher: 52.2 MB
Full-HD Videoaufnahme (30 Bilder pro Sekunde)
12,5-facher optischer Weitwinkel-Zoom
Art-Filter, HDR & Highspeed-Nightshot
Gute Akkuleistung mit rund 500 Aufnahmen pro Ladevorgang
Hohe Geschwindigkeit (Einschaltzeit, Autofokus, Intervall)
Scharfes 3-Zoll-Display mit 460.000 Pixeln
Unser Fazit: In unserem Test der Casio Exilim EX-ZR300 zeigte sich die handliche Digicam von ihrer besten Seite. Der verwendete 16-Megapixel-CMOS-Sensor mit der typischen Größe von 1/2,3 Zoll liefert in Verbindung mit dem schnellen Prozessor ansprechende Fotos, die über eine gute Schärfe und Färbung verfügen. Im Gegensatz zur Konkurrenz gibt es hier kein Mega-Objektiv, doch dürfte die 12,5-fache Vergrößerung auf optischer Basis normalerweise reichen. Die Kamera erinnert (nicht nur technisch, sondern auch vom Design her) stark an die erfolgreiche und von uns sehr geschätzte Sony Cyber-Shot DSC HX9V die ein Jahr vor der Einführung der ZR300 für Furore sorgte. Casio hat aber auf mehr Speed gesetzt und von der Moduswahl bis zum Starten der Videoaufnahme reagiert das gut verarbeitete Geräte sehr rasch. In Summe sprechen wir für die Casio Exilim EX-ZR300 eine KAUFEMPFEHLUNG aus, denn sie kann sich überraschend gut gegen die übermächtige Konkurrenz (besonders der Canon PowerShot SX 240 HS) behaupten und verdient deshalb eine positive Erwähnung. Über die technischen Spielereien rund um Highspeed, Digitalzoom und Fotofilter kann man geteilter Meinung sein und über die Sinnhaftigkeit diskutieren, doch eines ist wichtig: In Summe liefert die handliche Allroundkamera schöne Fotos und brauchbare Videos ab.

Unser Tipp: Die Casio Exilim EX-ZR300 (erhältlich in den Farben gold, schwarz, weiß und bordeaux) und alle aktuellen Digicam-Bestseller können Sie preiswert bei Amazon.de bzw. .at bestellen. Außerdem hat der Online-Händler auch passendes Zubehör im Programm, wobei Sie von der Tasche über ein Stativ bis zu einem Ersatzakku sicherlich fündig werden.
Hier noch ein aktuelles Testfoto direkt aus der Kamera, das die optischen Qualitäten bei der EX-ZR300 zeigt:
Außerdem ein Foto, das mit der 25-fach Multi SR Funktion aufgenommen wurde, einer Art hochwertigem Digitalzoom, die Ergebnisse nahe der ursprünglichen Qualität verspricht:
Die Casio Exilim EX-ZR300 möchte besonders durch Sonderfunktionen punkten, wobei beispielsweise der „Nightshot“ überzeugen soll. Doch sehen Sie selbst:
Hier noch eine HDR-Bild, das bei maximaler, optischer Zoomstufe (300 mm) aufgenommen wurde: